17. JUNI
TAG DER Süße

Ob Menschen zu- oder abnehmen, hängt nicht davon ab, wie süß, herzhaft oder salzig die von ihnen verzehrten Lebensmittel schmecken. Was das heißt? Es gibt viele Wege mit der Lust nach Süßem umzugehen - und zwar ohne das Kalorienkonto in die Höhe zu treiben!

Auf "so süß wie du" warten jede Menge Informationen und Inspirationen rund um das Thema Süße auf dich. Finde heraus, wie süß du bist oder nimm die 12 größten Süßstoff-Mythen genauer unter die Lupe.

Dieses Jahr veranstalten wir am 17. Juni den "Tag der Süße". In einem spannenden Barcamp-Format tauschen wir uns mit Expertinnen und Experten aus und fragen uns: Wie süß wird die Zukunft?
Die Zukunft der Süße kann niemand vorhersagen, aber wir wissen, wie die Vergangenheit des Süßstoffs aussah. Wollt ihr auch mehr darüber erfahren?

Steck die Nase noch tiefer rein
Die weißen Kristalle begünstigen verschiedene Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdurch, sind schlecht für Herz, Gefäße und Leber. Zucker ist Ursache für Karies und es steht außer Frage, dass er in Massen verzehrt, dick macht. Zwar gilt für die süßen weißen Kristalle wie für alles andere auch: Die Dosis macht das Gift. Nur ist es im Fall des Zuckers besonders schwierig, die Menge im Blick zu behalten. Denn es gibt kaum Lebensmittel im Supermarkt, das ohne Zucker auskommt: Er steckt im Brot, in Fleischwaren, in Joghurt und Milchprodukten, im Müsli und fast allen Fertigprodukten.

SÜßSTOFF

MUSEUM

Süßstoff ist - in Form von Saccharin - seit über 130 Jahren Teil unserer Ernährung. Wusstest Du aber, dass die Süßstoff-Herstellung in Deutschland seinen Ursprung nahm, oder das Süßstoff nach dem ersten Weltkrieg so gefragt war, dass er sogar in einer Heiligenstatue nach Deutschland geschmuggelt wurde?

  • Süßes Entdeckt!

    Süßes Entdeckt!

    Der deutsche Zuckersachverständige Dr. Constantin Fahlberg entdeckt zufällig einen extrem süß schmeckenden Stoff. Er nennt Ihn Saccharin (griechisch: Saccharan = Zucker).

  • Kompetentes Patent

    Kompetentes Patent

    Nach zahllosen Selbstversuchen – Fahlberg konsumiert täglich 10g Saccharin – meldet er das Patent an.

  • Produktionsbereit

    Produktionsbereit

    Acht Jahre später hebt Fahlberg, wieder zurück in Deutschland, die weltweit erste Saccharin-Fabrik in der kleinen Ortschaft Salbke in der Nähe von Magdeburg aus der Traufe.

  • Süße für alle!

    Süße für alle!

    Fahlberg liefert die ersten Chargen Saccarin aus und der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten. Als preisgünstige Alternative zum damals sehr teuren Zucker erfreut sich der industriell hergestellte Süßstoff von Jahr zu Jahr immer größerer Beliebtheit in der Bevölkerung.

  • Günstiger mit Heyden

    Günstiger mit Heyden

    Dem Konkurrenzunternehmen Heyden AG gelingt ein deutlich preisgünstigeres Herstellungsverfahren. Die Preise sinken von 150 auf 15 Mark pro Kilo.

  • Kauft weniger Zucker!

    Kauft weniger Zucker!

    Der Zuckerabsatz ist rückläufig. Parallel werden Pressemitteilungen verbreitet, nach denen Saccharin der Gesundheit schadet.

  • Das erste Süßstoffgesetz

    Das erste Süßstoffgesetz

    Das erste Süßstoffgesetz „Gesetz, betreffend den Verkehr mit künstlichen Süßstoffen“ wird im Deutschen Reichsgesetzblatt veröffentlicht. Es regelt den Einsatz und die Verwendung von Süßstoffen.

  • Das zweite Süßstoffgesetz

    Das zweite Süßstoffgesetz

    Das zweite deutsche Süßstoffgesetz wird auf Drängen der deutschen Zuckerindustrie, verabschiedet. Süßstoff ist damit praktisch verboten. Mehrere Fabriken schließen. Fahlberg und Heyden machen unter strengen Auflagen weiter. Saccharin ist nur noch für Diabetiker auf Rezept erhältlich.

  • Süßer Schmuggel

    Süßer Schmuggel

    Da sich die meisten Deutschen Zucker weiterhin nicht leisten können – aber auch auf Süße nicht verzichten wollen – wurden einige Zeitgenossen erfinderisch: Ein florierender Süßstoff-Schmuggel setzt ein. Die Schweiz wird dabei zur Schmuggler-Hochburg – dort gab es kein Süßstoffgesetz.

  • Süßstoff-Heilige hinter Gittern

    Süßstoff-Heilige hinter Gittern

    Polizeiberichte aus dieser Zeit belegen mehr als 1.500 Festnahmen oder Inhaftierungen von Süßstoffschmugglern. In sogenannten „Süßstoff-Heiligen“, wie dem heiligen Nepumuk, wurde bis zuletzt unerkannt Saccharin geschmuggelt.

  • Vorbei mit dem Saccharinverbot

    Vorbei mit dem Saccharinverbot

    Die Zuckerknappheit im 1.Weltkrieg führt dazu, dass das Saccharinverbot aufgehoben wird. Für Zucker und Saccharin werden Bezugskarten eingeführt.

  • Das dritte Süßstoffgesetzt

    Das dritte Süßstoffgesetzt

    Das dritte Süßstoffgesetz wird erlassen und die gewerbliche Verarbeitung gestattet. Die Regierung setzt den Verkaufspreis fest – der im Sinne der Zuckerindustrie hochgehalten wird.

  • Das vierte Süßstoffgesetz

    Das vierte Süßstoffgesetz

    Das vierte Süßstoffgesetz und damit eine Süßstoffsteuer wird eingeführt. Die zugelassenen gewerblichen Erzeugnisse müssen die Aufschrift: „mit künstlichem Süßstoff zubereitet“ tragen.

  • Hallo, Cyclamat!

    Hallo, Cyclamat!

    Durch Zufall – bei der Suche nach einem fiebersenkenden Arzneimittel – wird Cyclamat entdeckt, als ein Chemiker bemerkte, dass seine auf dem Labortisch abgelegte Zigarette süß schmeckt.

  • Süßstoffe auf Lebensmittelkarten

    Süßstoffe auf Lebensmittelkarten

    Bestehende Produktionsbeschränkungen werden aufgehoben. Wegen Zuckerknappheit bedingt durch den zweiten Weltkrieg werden auch für Süßstoffe Lebensmittelkarten ausgegeben.

  • Saccharin und Cyclamat zugelassen

    Saccharin und Cyclamat zugelassen

    Saccharin und Cyclamat werden in der Bundesrepublik in der Verordnung zu diätetischen Lebensmittel aufgenommen.

     

  • Süßstoffsteuer aufgehoben

    Süßstoffsteuer aufgehoben

    Die Süßstoffsteuer wird im Rahmen der EG –Harmonisierung aufgehoben.

  • Arbeitsgruppe Cyclamat

    Arbeitsgruppe Cyclamat

    Die Arbeitsgruppe Cyclamat wird gegründet. Rohstoff-, Herstellungs- und Wettbewerbsfragen veranlassen die Süßstoffhersteller sich zu einer losen Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen.

  • Hallo, Acesulfam K!

    Hallo, Acesulfam K!

    Im Jahr 1967 bemerkt der Chemiker Karl Clauß, bei der Arbeit im Labor, ein weißes Pulver auf seinem Pulli. Neugierig und ohne genau zu wissen worum es sich bei dem Pulver handelt, macht er eine Geschmacksprobe und nimmt ein süßliches Aroma wahr. Dass seine Entdeckung alles andere als unbedeutend ist, ahnt Karl Clauß in diesem Moment noch nicht. Doch, wie sich herausstellt, hat der Chemiker beiläufig einen neuen Süßstoff entdeckt.

  • Menge macht das Gift

    Menge macht das Gift

    Studien an Versuchstieren wollen einen Zusammenhang zwischen Cyclamat und Blasenkrebs gefunden haben. In den Medien verbreiten sich schnell die negativen Schlagzeilen, während Richtigstellungen fast untergehen.

  • Hallo, Süßstoff-Verband!

    Hallo, Süßstoff-Verband!

    Der Süßstoff-Verband e.V. wird mit dem Ziel gegründet, “die Forschung auf dem Gebiet der Süßstoffe und die Verbreitung der Forschungsergebnisse sowie die Information der Öffentlichkeit zu fördern”.

  • Hallo, Aspartam!

    Hallo, Aspartam!

    Mit Aspartam kommt ein aus den Eiweißbausteinen L-Asparaginsäure und L-Phenylalanin zusammengesetzter Süßstoff auf den Markt. Eiweißbausteine, die auch von Natur aus in den meisten proteinhaltigen Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Milchprodukten und Gemüse vorkommen

  • “Süßungsmittel-Richtlinie”

    “Süßungsmittel-Richtlinie”

    In der Europäischen Union wird der Einsatz von Süßstoffen durch die “Süßungsmittel-Richtlinie” (94/35/EG) geregelt, die 1998 in deutsches Recht umgesetzt wird. Zunächst wurden die Süßstoffe Acesulfam, Aspartam, Cyclamat, Neohesperidin DC, Saccharin, und Thaumatin zum Gebrauch in festgelegten Nahrungsmittel-Gruppen zugelassen.

  • Hallo, Thaumatin!

    Hallo, Thaumatin!

    Thaumatin wird in Europa zugelassen. Der natürlich vorkommende Süßstoff wurde bereits in den Beeren der westafrikanischen Katamfe-Pflanze zwischen 1841 und 1855 entdeckt. Er ist 2.000 – 3000-mal süßer als Zucker und hat einen lakritzähnlichen Beigeschmack. In Kombination mit anderen Süßstoffen aber sorgt er für eine Geschmacksabrundung.

  • Hallo, Neohesperidin-Dihydrochalkon!

    Hallo, Neohesperidin-Dihydrochalkon!

    Neohesperidin-Dihydrochalkon wird in Deutschland zugelassen. Er verstärkt die Wirkung anderer Süßstoffe. Der Süßstoff wird aus den in Zitrusfrüchten vorkommenden Flavonoiden Neohesperidin hergestellt. Er wird häufig in Getränken, Kaugummi, Speiseeis und Arzneimitteln verwendet.

  • Hallo, Aspartam-Acesulfam-Salz!

    Hallo, Aspartam-Acesulfam-Salz!

    Aspartam-Acesulfam-Salz wird in Europa zugelassen. Es besitzt einen besonders zuckerähnlichen Geschmack.

  • Hallo, Sucralose!

    Hallo, Sucralose!

    Sucralose wird in Europa zugelassen. Sucralose wird aus Zucker gewonnen und zeichnet sich insbesondere in Kombination mit anderen Süßstoffen aus. Er ist durch seine hohe Qualität an Süße, seine sehr gute Wasserlöslichkeit und seine Stabilität in einer breiten Palette an Lebensmitteln und Getränken anwendbar. Vom Menschen wird es größtenteils unverändert ausgeschieden.

  • Verordnung (EG) Nr. 1333/2008

    Verordnung (EG) Nr. 1333/2008

    Die Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 über Lebensmittelzusatzstoffe tritt in Kraft. Damit wird ein einheitliches Zulassungsverfahren für Lebensmittelzusatzstoffe, Lebensmittelenzyme und Aromastoffe eingeführt.

  • Neotam wird in der EU zugelassen

    Neotam wird in der EU zugelassen

    Bei Neotam handelt sich um ein Aspartam-Derivat. Die enthaltene Aminosäure findet sich natürlicherweise in den meisten proteinhaltigen Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Milchprodukten und Gemüse. Neotam erzeugt einen lang anhaltenden Süßgeschmack. Neben seinem sehr zuckerähnlichen Geschmack, verstärkt und intensiviert es Aromen, insbesondere Zitrone und andere Früchte, Vanille, Minze und Schokolade.

  • Hallo, Steviolglycosiden!

    Hallo, Steviolglycosiden!

    Die Verwendung von Steviolglycosiden, umgangssprachlich bekannt als „Stevia“, wird genehmigt. Gewonnen werden die süßschmeckenden Steviolglycoside durch Extraktion aus den Blättern der Stevia rebaudiana.

     

  • Neue EU-Verordnung

    Neue EU-Verordnung

    Es gilt eine neue EU-Verordnung für Lebensmittel: die Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV). Bisher wurden Süßstoffe unter dem Klassennamen „Süßstoff“ und dem Namen des Süßstoffes im Zutatenverzeichnis benannt. Zukünftig wird nur noch der Klassenname „Süßungsmittel“ für Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe verwendet.

  • Hallo, Advantam

    Hallo, Advantam

    Advantam darf in der Europäischen Union für die Süßung von Lebensmitteln verwendet werden. Der mit einer 20.000 – 37.000- fachen Süßkraft extrem süße Süßstoff, verstärkt und intensiviert Citrus-, Frucht- und Minzaromen und verlängert den Süßgeschmack

  • Heute

    Heute

    Insgesamt elf Süßstoffe sind in der EU zugelassen. Süßstoffe gehören seit über 130 Jahren zu unserem Ernährungsalltag und sind für die meisten Deutschen zur Selbstverständlichkeit geworden. Viele Menschen achten bewusst darauf, dass Ihre Lebensmittel mit Süßstoffen gesüßt sind, um auch bei einer zuckerreduzierten Ernährung nicht komplett auf Süße verzichten zu müssen.

Film ab!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Puuh, was eine lange ereignisreiche Geschichte! Deshalb haben wir das Wichtigste in einem kleinen Film für dich zusammengefasst.

Süß, süßer, Du?

Teste jetzt Deinen Süßegrad!

Wie süß bist Du? Quiz

Süßstoff im Alltag

Schmeckt süß, sonst passiert ... nichts

Süßstoffe liefern keine Kalorien und wirken sich nicht negativ auf die Zahngesundheit oder den Blutzuckerspiegel aus. Deshalb sind Produkte in denen Süßstoff statt Zucker verwendet wird eine mögliche Alternative – auch für Kinder.

Beispiele gefällig?

Süßstoffe können im Alltag einen wichtigen Beitrag zu einer vielfältigen Ernährung leisten.

Sport und Ernährung – Untrennbar für Leistungs- und Hobbysportler

Sich fit halten und die körperliche Leistungsfähigkeit steigern – dass Sport und ein gesunder Lebensstil stark zusammenhängen, ist sicher allen bewusst. Regelmäßige Bewegung ist dabei der Schlüssel zu Gesundheit und zum Aufbau der Muskulatur – dient allerdings nicht vorzugsweise der Kalorienverbrennung. Vielmehr sollten Sport und Ernährung bestmöglich aufeinander abgestimmt sein. Ob vor, während oder nach dem Training: Steht das Abnehmen mit Sport im Fokus, heißt es, auf Zucker oder andere Kohlenhydrate weitestgehend zu verzichten. Wer dabei dennoch nicht auf Süße – vor allem in Getränken – verzichten möchte, kann auf Süßstoffe als praktisch kalorienfreie Alternative zurückgreifen.

Bietet Süßstoff eine gute Alternative zu Zucker?

Zucker ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Und Eltern wissen: Zucker schadet den Zähnen und fördert Übergewicht. Dem Kind aber süße Lebensmittel einfach verbieten, ist pädagogisch gesehen nicht ratsam. Doch wie sieht die richtige Ernährung in der Familie aus? Und stellt Süßstoff für Kinder eine mögliche Alternative dar?

Genuss mit Zuckerersatz ohne Kalorien

Genuss ist eine natürliche Reaktion – was uns gefällt oder schmeckt und woran wir Freude haben, genießen wir instinktiv. Zudem hilft diese positive Sinnesempfindung dabei den Alltagsstress einfach mal bei Seite zu schieben. Häufig werden Genusserlebnisse mit der Ess- und Trinkkultur in Verbindung gebracht. Kein Wunder, denn wer kennt das Aufflammen der Genussgefühle nicht, wenn durchs ganze Haus der Duft vom brutzelnden Schmorbraten im Ofen oder der frisch gebackenen Apfel-Zimt-Tarte ziehen?

Dennoch sollten das Nutella-Brot am Morgen, der mit reichlich Zucker gesüßte Milchkaffee für zwischendurch sowie die Tüte Chips am Abend nicht zum genussvollen Alltag werden. Denn, dass zu viel Fett und Zucker nicht nur dick machen, sondern auch Karies begünstigen und das Risiko krank zu werden erhöhen, ist schließlich kein Geheimnis. Doch was machen, wenn man nicht ganz auf die Süße verzichten und dennoch auf seine Gesundheit achten möchte – gibt es einen Zuckerersatz ohne Kalorien?

Mit Hilfe von Süßstoff die Ernährung im Alter versüßen

100 Jahre alt werden und dabei völlig agil sein – wer möchte das nicht? Eine wesentliche Voraussetzung für die Vitalität im Alter ist jedoch eine gute körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Zwar lässt sich das Älterwerden nicht stoppen, allerdings kann eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu einer besseren Lebensqualität beitragen. Hier kann Süßstoff einen entscheidenden Beitrag leisten, um an der ein oder anderen Stelle Kalorien einzusparen und so trotz der altersbedingten Drosselung des Energiebedarfs nicht auf Süße in Speisen und Getränken verzichten zu müssten.

Süßstoff und Diabetes – eine ernstzunehmende Partnerschaft

Immer mehr Menschen leiden unter Diabetes mellitus. Bei dieser chronischen Erkrankung ist die Bauchspeicheldrüse nicht mehr in der Lage genügend Insulin – ein Hormon das den Blutzucker reguliert – zu produzieren oder aber der Körper ist nicht mehr in der Lage dieses effizient zu nutzen. Da Diabetiker ihren Zuckerkonsum extrem im Blick behalten müssen, kann Süßstoff den Diabetes positiv beeinflussen.

Dickmacher Süßstoff: Wahrheit oder Mythos?

Fit, gesund und schlank durchs Leben gehen – genau das wünschen sich die meisten Menschen. Und so stehen in der heutigen Zeit vermehrt Sport und gesunde Ernährung auf dem Tagesplan. Wenn der Appetit auf Süßes dann aber doch mal sehr groß wird, eignen sich besonders Süßstoffe als kalorienarme Alternative, denn sie schmecken fast genauso gut und sind praktisch kalorienfrei. Doch immer wieder hört man: „Süßstoff macht dick“. Wie sieht es also wirklich mit dem angeblichen „Dickmacher Süßstoff“ aus?

Der Mythen-Checker

Vorurteile unter der Lupe

Süßstoffe sind absolut sicher. Sie zählen zu den am häufigsten und besten kontrollierten Lebensmittelzusatzstoffen überhaupt. Trotzdem halten sich einige Mythen ganz schön hartnäckig. Wir haben genauer hingeschaut.

SÜßSTOFF

IM TV

Noch mehr bewegende Bilder findest du auf unserem YouTube-Kanal

Du hast Fragen zum Thema Süßstoff? Mit "So süß wie Du TV" möchten wir dir Antworten liefern und beschäftigen uns auch mit den Süßstoff-Mythen bzw. -irrtümern, die zum Teil seit vielen Jahrzehnten kursieren.

Süßstoff-Vorurteile

Berechtigt oder doch nur Mythen?

Ernährung sollte Spaß machen und Genuss bringen! Deshalb haben wir die 12 größten Süßstoff-Mythen in einem liebevoll illustrierten Heft zusammengestellt und für Dich entschlüsselt.

Damit Du Dich in der Welt der Süße insgesamt besser zurechtfindest, haben wir ein Poster erstellt, das über alle gängigen Süßungsmittel und deren Verwendung informiert.

SÜßSTOFF

VERBINDET

... und gehört zu einer ausgewogenen Ernährung einfach dazu.

Süßer Genuss bedeutet für viele Menschen ein Stück Lebensqualität, die sie keinesfalls missen möchten. Süßstoffe leisten hierzu einen wichtigen, weil kalorienfreien und absolut sicheren Beitrag. Man nimmt eben nicht automatisch ab, weil man "weniger süß" ist - insbesondere dann nicht, wenn die Süße gar keine Kalorien mit sich bringt.

Mit dieser Website möchten wir Dich über die Vorteile von Süßstoffen informieren und mit Vorurteilen aufräumen, die sich seit Jahren hartnäckig halten. Informiere Dich auf www.suessstoff-verband.de oder sprich uns persönlich an.

Anja Roth

Diplom-Oecotrophologin
Öffentlichkeitsarbeit Süßstoffverband

+49 (0)2203 20 89 45

info@suessstoff-verband.de

www.suessstoff-verband.de